Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Zaun online zusammenstellen: Matten, Pfosten, Tor & Sichtschutz – klare Einkaufshilfe

Zaun online zusammenstellen: Matten, Pfosten, Tor & Sichtschutz – klare Einkaufshilfe

Einfach erklärt: So stellst du deinen Zaun selbst auf ZAUNES.de zusammen – passend zu Bedarf, Länge, Höhe und Sichtschutz.

DIY Zaun Überblick: Doppelstabmatte, Pfosten, Eckpfosten, Tor, Sichtschutz und fertiger Zaun
Alles auf einen Blick: Matten, Pfosten, Eckpfosten, Tor, Sichtschutz – plus fertiges Ergebnis.

Klar strukturiert in sieben Schritten. Zu jedem Punkt findest du das passende Produkt und ein Bild. So stellst du dir deinen Zaun passgenau zusammen – ohne Konfigurator, wenn du maximale Flexibilität brauchst.

Schritt 1: Länge, Mattenstärke & Höhe wählen

Länge bestimmen: Skizze anlegen, Gesamtlänge notieren. Teile die Gesamtlänge durch 2,5 m (eine Doppelstabmatte = 2,5 m). Beispiel: 10 m ÷ 2,5 m = 4 Matten.

Mattenstärke wählen: dünn (6/5/6) für preisbewusste Projekte und ruhige Lagen. stabil (8/6/8) für hohe Belastung, Ecken, Einfahrten und geplanten Sichtschutz.

Höhe wählen: passend zu Grundstück und Optik (z. B. 1,2 m, 1,4 m, 1,6 m, 1,8 m, 2,0 m). Dann die ermittelte Mattenanzahl × gewünschte Höhe in den Warenkorb legen.

Doppelstabmatten: Unterschiede 6/5/6 vs 8/6/8
6/5/6 für Budget & ruhigere Lagen – 8/6/8 für Stabilität & Sichtschutz.

Schritt 2: Pfostenanzahl & Ausführung

Gerade Strecke: Anzahl Pfosten = Anzahl Matten + 1. Beispiel 10 m: 4 Matten → 5 Pfosten. Höhe der Pfosten = Höhe der Matten.

Ausführung: Abdeckleiste (verdeckte Schrauben, ruhige Optik) oder Klemmhalter (sichtbar, preislich attraktiv). Passend zur gewählten Mattenstärke und Höhe bestellen.

Pfostenvarianten: Abdeckleiste und Klemmhalter
Abdeckleiste = verdeckt & clean · Klemmhalter = funktional & günstig.

Schritt 3: Ecken biegen oder Eckpfosten

Ecken biegen: möglich, wenn die Ecke nicht genau auf einer Mattenstoßstelle liegt. Richtwert: erst ab ca. 50 cm Abstand zur Stoßstelle sinnvoll.

Beispiel 10 m mit einer Ecke: 4 Matten bleiben. Für Pfosten meist 4 Pfosten + 1 Eckpfosten (statt 5 Normalpfosten). Ziehe je eingesetztem Eckpfosten einen Normalpfosten ab. Gelände, Eckenanzahl und Gefälle können zusätzliche Pfosten erfordern.

Tipp: In der Skizze Normalpfosten mit Kreis, Eckpfosten mit X markieren. So zählst du einfach korrekt.

Schritt 4: Tor einplanen

Position: Tor am Anfang/Ende = 1 Zaunanschluss. Tor in der Mitte = 2 Zaunanschlüsse. Jeder Anschluss kann einen Pfosten ersetzen – Normalpfosten entsprechend abziehen.

Länge neu rechnen: Beispiel 10 m, 1-flügelig 1,0 m: weiterhin 4 Matten, aber 4 Pfosten (ein Pfosten wird durch den Anschluss ersetzt). Beispiel 10 m mit 2,5 m Doppelflügeltor: verbleiben 7,5 m Zaun3 Matten, 3 Pfosten + Tor mit 1/2 Anschlüssen.

Zauntor schwere Ausführung – einflügelig
Torbreite & Anschlüsse bestimmen, dann Matten/Pfosten anpassen.

Schritt 5: Sichtschutz sicher berechnen

Formel: Anzahl Matten × Zeilen je Höhe. Zeilen: 1,0 m = 5 | 1,2 m = 6 | 1,4 m = 7 | 1,6 m = 8 | 1,8 m = 9 | 2,0 m = 10.

Beispiel 10 m, 1,8 m Höhe: 4 Matten × 9 Zeilen = 36 Sichtschutzstreifen.

Tor: pro Zeile je nach Torbreite anteilig. 1,0 m ≈ 1/3 Streifen/Zeile → bei 1,8 m 3 Streifen. 1,25 m ≈ 5 Streifen. 1,5 m ≈ 9 Streifen (wie eine Matte).

Akzentfarben: Beispiel 1,8 m/10 m: 4 × 8 Anthrazit + 4 × 1 Fenstergrau = wieder 36.

Sichtschutzstreifen Anthrazit – Rolle und eingeflochten im Zaun
Menge nach Mattenanzahl × Zeilen berechnen. Farben nach Wunsch kombinieren.

Hinweis Stabilität: Dichte Vollbelegung bevorzugt mit 8/6/8; bei 6/5/6 besser nur Akzentstreifen oder weniger dicht belegen.


Schritt 6: Zubehör für den Feinschliff

Praktisch und schnell: Innensechskantschlüssel, Ausbesserungsfarbe u. a. direkt mitbestellen.

Schritt 7: Bodenplatten bei Bedarf

Faustregel: Bodenplattenanzahl = Pfostenanzahl. Beispiel 10 m gerade: 5 Pfosten → 5 Bodenplatten. Flach- oder Winkelvariante wählen.

Alternative: Komplettsets & Konfigurator

Komplettsets: Decken den Standardbedarf in geprüften Kombinationen ab: Premium (8/6/8, Pfosten mit Abdeckleiste, Alu-Kappe), Komfort (6/5/6, Abdeckleiste, Alu-Kappe), Leicht (6/5/6, Klemmhalter, Kunststoff-Kappe).

Konfigurator: Rechnet Logik, Mengen und Anschlüsse automatisch. Für schnellste, fehlerarme Bestellung.



FAQ – Häufige Fragen zur eigenen Zusammenstellung

1) 6/5/6 oder 8/6/8 – was passt?
Ruhige Lage/Budget → 6/5/6. Exponiert/Sichtschutz/Einfahrt → 8/6/8.

2) Wie rechne ich Pfosten?
Gerade Strecke: Matten + 1. Ecken, Toranschlüsse oder Gefälle können zusätzliche Pfosten erfordern.

3) Ecke biegen oder Eckpfosten?
Biegung nur, wenn die Ecke nicht direkt auf einer Stoßstelle liegt; ab ca. 50 cm Abstand sinnvoll. Sonst Eckpfosten.

4) Wieviel Sichtschutz brauche ich?
Mattenanzahl × Zeilen je Höhe. Tor anteilig je Breite; Beispiel 1,0 m ≈ 1/3 Streifen je Zeile.

5) Ist Vollbelegung mit Sichtschutz bei 6/5/6 sinnvoll?
Nein, empfehlenswert ist 8/6/8. 6/5/6 nur partiell/als Akzent belegen.

Alle Tipps & Tricks beim Doppelstabmattenzaun

Weitere Beiträge lesen

Zaun-Komplettsets im Vergleich: Premium 8/6/8, Komfort & Leicht 6/5/6

Drei Sets, drei Einsatzprofile: Premium 8/6/8 für maximale Stabilität und Sichtschutz, Komfort 6/5/6 für den Garten mit Abdeckleiste, Leicht 6/5/6 für Budget-Projekte ohne Sichtschutz. Klar, schnel...

Weiterlesen

Warum wir auf echtes Vertrauen statt auf Gütesiegel setzen

Zaunes.de zeigt, dass Vertrauen mehr bedeutet als ein Siegel. Mit Käuferschutz über PayPal und Klarna, echten Google-Bewertungen, regionalem Lager und nachhaltigem Engagement über Aktion Baum steht...

Weiterlesen