Wann ist ein Überstand sinnvoll – und wann besser zu vermeiden? Technische, optische und rechtliche Unterschiede im Überblick.

Was bedeutet „Überstand“ bei Doppelstabmatten?
Beim Schweißgitter ragen die senkrechten Drähte an einer Seite über die obere waagerechte Doppelstange hinaus. Diese überstehenden Drahtenden nennt man Überstand. Das Paneel ist symmetrisch nutzbar: Es kann mit den Spitzen nach oben („spitz nach oben“) oder umgekehrt mit glatter Oberkante („glatt nach oben“) montiert werden.
Wichtig: Der Überstand erhöht die Steifigkeit des Feldes nicht merklich. Die Stabilität kommt primär aus Stabstärken (z. B. 6/5/6 oder 8/6/8), Maschengeometrie, Pfosten und deren Befestigung. Der Überstand wirkt vor allem als Überkletter-Hemmnis und als optisches Merkmal.
Unsere Varianten & Höhen (Versand vs. regional)
Deutschlandweiter Versand (bis 1600 mm ohne Überstand): 808, 1008, 1208, 1408, 1608 mm · ab Werk mit glatter Oberkante und Unterkante. Ab 1830 mm liefern wir in der Regel mit einseitigem Überstand: 1830 und 2030 mm.
Regional/Lager Beckum: überwiegend mit Überstand (830, 1030, 1230, 1430, 1630, 1830, 2030 mm), weil wir als Großhandel und Zaunbauer vor Ort in direktem Kontakt mit unseren Kunden sind. Aus dem Grund sensibilisieren wir unsere Kunden dazu die Spitzen nach unten zu montieren bis zur Höhe von 1600 mm. Ohne Überstand regional auf Wunsch – bitte kurz vorab melden.
Vorteile ohne Überstand
- Sicherheit für Kinder & Haustiere: keine spitzen Drahtenden oben. Das steigert die Sicherheit aller Beteiligten. Es gibt keine Gefahr für Verletzungen durch überstehende Spitzen.
- Rechtlich entspannter: geringere Verletzungsgefahr – wichtig im Sinne der allgemeinen Verkehrssicherungspflicht (§ 823 BGB). Spitzen sollten bei einer Zaunhöhe bis 1600 mm stets nach unten.
- Optik: ruhiger, moderner Abschluss – beliebt im Privatgarten.
- Montage & Pflege: meist ohne Nachschneiden; keine Zinknachversiegelung nötig.
Vorteile mit Überstand
- Überkletter-Hemmnis: Spitzen erschweren das Hinübersteigen – sinnvoll an exponierten Lagen oder gewerblichen Objekten.
- Bestandskompatibilität: passt zu vielen bestehenden Industrie-/Gewerbezäunen.
Rechtliches & Sicherheit (BGB)
Es gibt kein bundesweit einheitliches Gesetz, das Überstände explizit regelt. Maßgeblich ist die allgemeine Verkehrssicherungspflicht (zivilrechtlich, § 823 BGB): Wer eine Anlage erstellt, muss zumutbare Maßnahmen ergreifen, um vermeidbare Gefahren zu reduzieren. Daraus folgt: Bei Bereichen mit Publikumsverkehr, Nachbarskindern oder Gehwegen ist eine glatte Oberkante (Spitzen nach unten oder ganz ohne Überstand) oft die sicherere Wahl.
Zusätzlich können kommunale Satzungen/Bauordnungen Vorgaben zur Zaunhöhe und Ausführung enthalten. Im Zweifel kurz beim örtlichen Bauamt nachfragen.
Unsere Empfehlung
Für Privatgärten bis 1600 mm Höhe empfehlen wir in der Regel ohne Überstand (glatte Oberkante und Unterkante) – optisch harmonisch und sicher. Für höhere Zäune oder Objekte mit erhöhtem Schutzbedarf ist mit einseitigem Überstand sinnvoll. Regional in Beckum bevorraten wir die Spitzen-Variante, für ohne Überstand einfach kurz anfragen.
Direkt auswählen & bestellen